top of page

Lebens-Druck

Unter dem Gewicht
der modernen Welt

PROJEKT

Unser Projekt erklärt

01

Das Problem

Die zunehmenden Belastungen durch sozialen, Leistungs- und Informationsdruck betreffen junge Menschen und Erwachsene gleichermassen und haben gravierende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Ständige Vergleiche und unrealistische Erwartungen – sowohl online als auch offline – verstärken Gefühle der Unzulänglichkeit und führen zu sozialem Druck, der sich in extremer Form in Essstörungen, Angststörungen, Depression  äussert. Der stetig wachsende Leistungsdruck erzeugt Stress und Überforderung, was Burnout, Suchtverhalten oder Suizidgedanken erzeugt. Zudem trägt die Informationsflut und permanente Erreichbarkeit zum Gefühl der Überlastung bei, was das mentale Wohlbefinden weiter beeinträchtigt. Darüber hinaus ist niemand vor den unvorhersehbaren Schlägen des Lebens sicher – der Zufall kann uns, wie ein Teppich, der plötzlich unter unseren Füssen weggezogen wird, aus dem Gleichgewicht reissen. Ob der Tod eines geliebten Menschen, eine plötzliche Trennung oder andere schwere Schicksalsschläge: Oftmals lernen wir nicht, wie wir mit solchen tiefgreifenden Ereignissen umgehen sollen. Diese plötzlichen Veränderungen hinterlassen emotionale Wunden, die den bestehenden Druck noch verstärken und uns oft unvorbereitet treffen. 

02

Unsere Zielgruppe

Schüler, Studierende, Berufstätige und Eltern

03

Unsere Lösung

Auf unserer Plattform findest du offene Gespräche über Themen, die oft verschwiegen werden: sozialer Druck, Leistungsstress, mentale Gesundheit und der Umgang mit Schicksalsschlägen wie Tod und Trennung. Mit unseren Blogs und Podcasts bieten wir dir ehrliche Einblicke und wertvolle Tipps, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Gleichzeitig sensibilisieren wir über Social Media und schaffen eine Community, in der du dich austauschen kannst. Hier wird nichts tabuisiert – wir sprechen die Themen an, die wirklich zählen, und helfen dir, einen neuen Weg zu finden.

04

Unsere Kurzfristigen Ziele

Unsere kurzfristigen Ziele konzentrieren sich darauf, Betroffenen schnell und effektiv zu helfen, gerade weil viele Institutionen und Kliniken überfüllt sind und nicht jeder sofort Unterstützung erhält. Daher wollen wir:

  1. Sofortige Hilfe bieten: Durch unsere Blogs und Podcasts erhalten Betroffene direkt zugängliche und praktische Ratschläge, wie sie mit sozialem Druck, Leistungsstress und mentalen Herausforderungen umgehen können – ohne lange Wartezeiten.

  2. Selbsthilfe fördern: Wir ermutigen Betroffene, durch Reflexion und konkrete Handlungsanleitungen erste Schritte zur Verbesserung ihrer mentalen Gesundheit zu unternehmen und sich aktiv mit ihren Problemen auseinanderzusetzen.

  3. Community als Unterstützung: Durch den Austausch in unserer Community können sich Betroffene gegenseitig stützen, Erfahrungen teilen und sich verstanden fühlen – als erste Anlaufstelle, bevor sie professionelle Hilfe finden.

  4. Ressourcen bündeln: Wir bieten eine Plattform, die verschiedene Hilfsangebote sammelt, und leiten Menschen gezielt an Stellen weiter, die ihnen bei akuten Problemen helfen können, während sie auf professionelle Unterstützung warten.

 

So schaffen wir schnell greifbare Unterstützung für jene, die in schwierigen Zeiten oft allein dastehen.

05

Unsere Langfristigen Ziele

Unsere langfristigen Ziele zielen darauf ab, nachhaltige Lösungen für den Umgang mit sozialem Druck, Leistungsstress und mentalen Herausforderungen zu schaffen. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:

  1. Nachhaltige Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung: Wir möchten dazu beitragen, dass Themen wie mentale Gesundheit, Essstörungen und der Umgang mit Schicksalsschlägen langfristig enttabuisiert werden. Unsere Plattform soll zu einem festen Bestandteil der öffentlichen Diskussion werden, um das Bewusstsein für diese Herausforderungen zu schärfen.

  2. Aufbau eines umfassenden Unterstützungsnetzwerks: Langfristig wollen wir ein Netzwerk aus Experten, Therapeuten und Beratern schaffen, das Betroffenen neben unserer Plattform auch den Zugang zu professioneller Hilfe erleichtert. Dies soll sowohl über Kooperationen mit Fachkräften als auch durch Informationsangebote geschehen.

  3. Erweiterung der Selbsthilfe-Tools: Wir planen, digitale Tools und Programme zu entwickeln, die unseren Nutzern dabei helfen, aktiv an ihrer mentalen Gesundheit zu arbeiten. Dazu gehören etwa Online-Kurse, Meditationen oder interaktive Ratgeber, die individuell auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind.

  4. Etablierung als erste Anlaufstelle für Betroffene: Unser langfristiges Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Menschen zu werden, die mit sozialen, beruflichen und psychischen Belastungen kämpfen, bevor sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Wir möchten ihnen das Gefühl geben, dass sie nicht allein sind und sofort Unterstützung erhalten können.

  5. Stärkung der Prävention: Durch unsere Plattform möchten wir langfristig auch präventiv wirken, indem wir Menschen frühzeitig über die Gefahren von sozialen und psychischen Belastungen aufklären und ihnen beibringen, besser mit diesen Herausforderungen umzugehen, bevor sie in eine Krise geraten.

QUIZ

Mentale Gesundheit Check 

KAMPAGNE

Social Media Awareness Kampagne

Mach den Realitätscheck:
Wie lange bist du wirklich online?

Manchmal merken wir gar nicht, wie viel Zeit wir eigentlich auf unseren Bildschirmen verbringen. Ein kurzer Blick aufs Handy, eine Nachricht, ein Reel – und plötzlich ist eine Stunde vorbei. Wir alle kennen das.

Deshalb haben wir uns gefragt: Wie viel Zeit gehört eigentlich noch uns – und wie viel unserem Handy? Um das herauszufinden, sind wir rausgegangen und haben Menschen auf der Strasse gefragt: „Wie viel Screenzeit hast du am Tag?“

 

Die Antworten? Von erstaunten Blicken bis hin zu ehrlichen Geständnissen war alles dabei. Jetzt wollen wir dich einladen, selbst mitzumachen. Mach den kleinen Realitätscheck, finde heraus, wie viel Bildschirmzeit du wirklich hast, und stell dir dabei ein paar ehrliche Fragen. Es geht nicht um Verzicht oder schlechtes Gewissen – sondern darum, bewusster zu werden:

  • Wie viele Stunden pro Tag gehören wirklich dir – und wie viele deinem Bildschirm?

  • Wann war das letzte Mal, dass du dich gelangweilt hast, ohne sofort zum Handy zu greifen?

  • Wie oft schaust du auf dein Handy, ohne zu wissen, was du eigentlich suchst?

  • Was verpasst du im echten Leben, während du online „up to date“ bleibst?

  • Wie würde dein Tag aussehen, wenn du dein Handy für 24 Stunden abgeben müsstest?

  • Wenn deine Screenzeit ein Spiegel deines Lebens wäre – wärst du zufrieden mit dem, was du siehst?

  • Was würdest du tun, wenn du nur noch eine Stunde Handyzeit pro Tag hättest?

  • Scrollst du – oder lebst du?

📱 Selbstversuch – So findest du deine Screenzeit

iPhone (iOS)

  • Einstellungen → Bildschirmzeit → Alle Aktivitäten anzeigen

  • Du siehst dort, wie viele Stunden du täglich oder wöchentlich am Handy verbringst – und welche Apps am meisten Zeit fressen.

Android

  • Einstellungen → Digital Wellbeing & Kindersicherung → Dashboard

  • Dort kannst du deine Bildschirmzeit, Entsperrungen und Benachrichtigungen einsehen.

👉 Tipp: Aktiviere die Wochenberichte – so wirst du automatisch erinnert, wie dein digitales Verhalten aussieht.

ZUSAMMEN

Mental Health Community Zentralschweiz

community global shapers.jpeg

Take a Break – Für dich 🪷

Die Global Shapers Community bei einem ihrer Treffen für die DACH-Region. Ein Raum voller inspirierender Gespräche, ehrlicher Begegnungen und dem gemeinsamen Wunsch, etwas Positives zu bewegen. Ein Thema, das immer wieder aufkommt: Mental Health.


Denn wir alle kennen Phasen, in denen der Alltag zu laut, zu voll oder einfach zu viel wird. Und genau dann hilft es, nicht allein zu sein – sich zu verbinden, auszutauschen und gemeinsam wieder durchzuatmen. 

In der Mental Health Community Zentralschweiz schaffen wir genau solche Momente. Bei Yoga- und Cold-Exposure-Sessions mit Mitgliedern des Zürich Hub's lernst du, Körper und Geist wieder zu spüren – den Kopf loszulassen, den Atem zu finden und im Hier und Jetzt anzukommen. 

Das kalte Wasser bringt dich zurück ins Fühlen, das Yoga in die Ruhe – und die Gemeinschaft erinnert dich daran, dass du nicht perfekt sein musst, um dich gut zu fühlen. Es tut gut, weil du dir selbst wieder begegnest. Weil du dich erinnerst, dass Stärke oft in der Ruhe liegt – und weil zusammen in der Gemeinschaft, auch die schwierigsten Momente wieder leichter werden.

Komm dazu – wir freuen uns auf dich! Werde Teil der „Yoga für alle“ WhatsApp-Gruppe. Klicke einfach auf das Yoga-Bild und sei beim nächsten Mal dabei.

Bereit für einen klaren Kopf und kaltes Wasser?
Tritt der „Cold Exposure für alle“ WhatsApp-Gruppe bei – einfach aufs Fisch-Bild tippen und mitmachen. 

LOSLASSEN

Digital Detox in den Alpen

Abschalten, anpacken, aufatmen

Zwischen Bergen, Regen und dem Duft von frischem Gras wird das Handy plötzlich ganz unwichtig. Statt Mails und Messages gibt’s hier Fadenschneider, Wiesen und ehrliche Arbeit mit den Händen. Gemeinsam mit lokalen Bäuerinnen und Bauern helfen wir, ihr Land für die Saison bereit zu machen – mähen, räumen, tragen, manchmal auch einfach im Schlamm versinken und lachen. Die Bauern sind dankbar für jede helfende Hand – und wir erleben, wie gut es tut, einfach mal echt in der Natur zu sein. Kein Scrollen. Kein Druck. Kein Filter. Nur Berge, Wetter, Bewegung – und Menschen, die gemeinsam etwas schaffen.

 

Das ist Digital Detox, wie man ihn fühlt:
Den Kopf ausschalten, das Herz einschalten.
Und am Ende des Tages – nach Sonne, Regen und ehrlicher Arbeit – gibt’s eine feine Käse- und Fleischplatte, gutes Brot, ein Lächeln – und das Gefühl, dass genau das richtig gut tut. 🧀🥖💙

IMG_0401 2.HEIC
IMG_0514 2.HEIC
IMG_0369.HEIC
d7c5bd8f-9494-4773-ac91-171d795e7ddd.JPG

AUSTAUSCH

Mental Health Real Talk 

Nicht okay ist auch okay - Wie geht’s dir wirklich?

ChatGPT Image 10. Okt. 2025, 17_00_26.png

Schwiizerdütsch:

EP001 Audio 1-enhanced-v2 (1)Artist Name
00:00 / 28:08

Wir haben nicht gecuttet 😂

ABOUT

Wer sind die Global Shapers?

Wir, die Global Shapers Luzern, sind stolz darauf, ein Teil der Global Shapers Community zu sein, einer Initiative des World Economic Forums.

 

Unsere Gemeinschaft setzt sich aus jungen Menschen zusammen, die entschlossen sind, positive Veränderungen sowohl in unseren lokalen als auch globalen Gemeinschaften herbeizuführen.

 

Als "Shapers" engagieren wir uns in Projekten, die sich den sozialen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit stellen, immer in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus der Region.

 

Unser Ziel ist es, durchdachte Lösungen zu entwickeln und praktisch umzusetzen, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Durch die Kooperation mit lokalen Akteuren streben wir danach, unsere Initiativen tief in der Gemeinschaft zu verankern und gemeinsam einen positiven Wandel zu gestalten.

UPDATE

Nächste Projektschritte

Schritt 1: Start Interviews auf Strassen - November 2024 
Schritt 2: Start Blogposts - Oktober 2024 
Schritt 3: Start Podcasts - Dezember 2024 
Schritt 4: Start Institutionelle Kooperationen - Januar 2025
Schritt 5: Start Private Kooperationen - April 2025

FAQ

Fragen?

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Zum Blog

MEHR



Spenden Sie bitte

Helfen Sie uns lokal einen Unterschied zu machen

Vielen Dank!

WICHTIG

Die drei Grundpfeiler unserer Arbeit

Gesellschaftlicher Druck kann viele Formen annehmen, sei es der Zwang zum Erfolg, das Streben nach einem perfekten Körper oder die Angst vor sozialer Ausgrenzung. Dieser Druck kann sowohl das Selbstwertgefühl als auch die mentale Gesundheit erheblich beeinträchtigen.

Gesellschaftlicher Druck:
Wie geht man damit um?

junge Ballerinen

Schicksalsschläge wie der Tod eines geliebten Menschen, Scheidungen oder andere tragische Ereignisse können das Leben einer Familie grundlegend verändern. Der Umgang mit solchen Situationen erfordert enorme emotionale Stärke und Unterstützung.

Umgang mit schweren Lebenskrisen:
Was hilft in schwierigen Zeiten?

Erinnerungsrote Rose

Leistungsdruck ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, sei es in der Schule, im Job oder in sozialen Kreisen. Die Erwartungen an Kinder und Erwachsene, ständig zu performen und erfolgreich zu sein, können überwältigend sein. Doch wie geht man effektiv mit diesem Druck um?

Auseinandersetzung mit Leistungsdruck:
Strategien zur Bewältigung

Denkender Mann auf Couch

MISSION

bottom of page